Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 31.01.2016, 20:08

42. Spieltag: Eisbären bleiben Spitzenreiter

Roosters erstmals ohne Heimpunkt

Berlins Mark Olver gegen Straubings Sandro Schönberger.
Berlins Mark Olver gegen Straubings Sandro Schönberger. Foto: City-Press.
Aktualisiert Auch nach dem 42. Spieltag liegen die Eisbären Berlin an der Tabellenspitze der DEL. Das Team aus der Hauptstadt setzte sich mit 2:1 gegen die Straubing Tigers durch. Mit 1:4 mussten sich die Iserlohn Roosters gegen die Schwenninger Wild Wings geschlagen geben. Nach Penaltyschießen setzten sich die Kölner Haie bei den Augsburger Panthern mit 5:4 durch. Wenig Mühe hatte der EHC München beim 6:1 gegen die Krefeld Pinguine, auch die Nürnberg Ice Tigers trafen beim 6:3 gegen die Adler Mannheim ein halbes Dutzend Male. Zwei Zähler nahmen die Grizzlys Wolfsburg vom Gastspiel in Ingolstadt mit.

Durch ein 2:1 gegen die Straubing Tigers haben die Eisbären Berlin die Tabellenführung verteidigt. Constantin Braun (9.) und Darin Olver (38.) legten vor 14.200 Zuschauern zum 2:0 der Eisbären vor, Mike Hedden konnte in der 57. Minute noch verkürzen.

Die Schwenninger Wild Wings überraschten mit einem 4:1-Sieg bei den Iserlohn Roosters. Erstmals im 21. Heimspiel ging das Team aus dem Sauerland in der laufenden Spielzeit ohne Punkt vom eigenen Eis. Boris Blank brachte die Gastgeber vor 4.967 Zuschauern in der 29. Spielminute in Führung, im Schlussdrittel drehten die Gäste die Partie. Daniel Schmölz glich in der 45. Minute aus, Simon Danner brachte die Gäste in Unterzahl in der 54. Minute in Führung. Will Acton (56.) und Damien Fleury (59.) legten zum 4:1 nach.

Trotz zwischenzeitlicher 4:1-Führung mussten sich die Augsburger Panther im Heimspiel gegen die Kölner Haie mit einem Punkt begnügen und unterlagen nach Penaltyschießen mit 4:5. Vor 6.139 Zuschauern brachte Ryan Jones die Haie in der 24. Minute in Überzahl in Führung, in der Folge trafen Thomas Holzmann (27. und 41.), Mike Iggulden (33.) und Steffen Tölzer (37.) zum 4:1 der Panther. Durch Shawn Lalonde (45.), Alexander Weiß (50.) und Philip Gogulla (59.) kamen die Gäste zum 4:4-Ausgleich, im abschließenden Penaltyschießen sorgte Philip Gogulla für den Sieg der Haie.

Durch ein 6:1 gegen die Krefeld Pinguine hat sich der EHC Red Bull München an den Roosters und der DEG vorbei auf den zweiten Tabellenplatz geschoben. Vor 3.380 Zuschauern eröffnete Frederic St-Denis in der 18. Minute den Torreigen, mit einem Doppelschlag legten Tobias Wörle (24.) und Yannic Seidenberg (26.) vorentscheidend zum 3:0 nach. Zweimal Frank Mauer (33. und 42.) und Tobias Wörle mit seinem zweiten Unterzahltor des Tages (36.) erhöhten zum 6:0. Knapp drei Minuten vor Spielende verkürzte Christian Kretschmann für die Pinguine.

Mit zwei Zählern im Gepäck reisen die Grizzlys Wolfsburg vom Gastspiel beim ERC Ingolstadt zurück. In regulärer Spielzeit brachten John Laliberte (28.) und Thomas Greilinger (46.) die Gastgeber vor 4.373 Zuschauern zweimal in Führung, Mark Voakes (31.) und Robert Bina (49.) glichen jeweils aus. Die Partie entschied Mark Voakes nach 53 Sekunden in der Verlängerung für die Niedersachsen.

Mit 6:3 haben sich die Thomas Sabo Ice Tigers vor 6.777 Zuschauern gegen die Adler Mannheim durchgesetzt und konnte zu den Spitzenplätzen der Liga aufschließen. Nach der Führung der Gäste durch Sinan Akdag (9.) brachten Marius Möchel (14.), Leonhard Pföderl (31.) und Daniel Heatley (32.) die Hausherren mit 3:1 in Führung. Nach dem Anschluss des Titelverteidigers durch Daniel Richmond in der 33. Minute stellte Leonhard Pföderl in der 41. Minute den alten Abstand wieder her. Mathieu Carle konnte in der 48. Minute zum 3:4 erneut verkürzen, Marco Nowak (48.) und Steven Reinprecht (59.)

Zum Abschluss haben sich die Hamburg Freezers mit 4:2 gegen die Düsseldorfer EG durchgesetzt. Morten Madsen sorgte in der achten Minute für die Führung der Gastgeber, Thomas Oppenheimer legte in Überzahl nach nur 37 Sekunden im zweiten Abschnitt zum 2:0 nach. Durch Daniel Fischbuch (33.) und Daniel Kreutzer (47.) konnten die Gäste zweimal verkürzen, Morten Madsen war in der 46. und 60. Minute für die weiteren Treffer der Gastgeber verantwortlich.
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
29.03.2025 15:55 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (3)
01.02.2016, 08:26 Uhr
VSGirl (Gast)
Ich glaube, hier sind alle mächtig stolz auf diese 14 (und später 13) verbliebenen Wildschwäne. Schon am Freitag war der Einsatz und der Kampfgeist bewunderswert. Gestern konnte man auch mit sehr viel Optimismus nicht mit einem Sieg rechnen. Umso größer ist die Freude. Ein Sonderlob muß man sicher d...
Weiterlesen Bewerten:10 

31.01.2016, 20:39 Uhr
RoostersFan
Bäm, Festung Iserlohn gefallen gegen 14 tapfer kämpfende Schwäne, dafür Glückwunsch und Anerkennung! Aber was ist denn derzeit bloß mit den Roosters los? Ein derart kleines Team muss man einfach nur müde spielen, aber selbst das gelingt nicht! Ich befürchte schlimmes, die Pause kommt für d...
Weiterlesen Bewerten:10 

31.01.2016, 19:57 Uhr
Eishockey (Gast)
Trainer in Mannheim? Zu unerfahren? Ward war in Nauheim+Iserlohn damals auch noch nicht so weit! Als er dann nach Mannheim kam, war er gereift+ Meistertrainer! Freu mich auf Rückmeldung!
Bewerten:0 




DEL 28.03.2025, 22:08

6. Viertelfinale: Köln, Ingolstadt und Mannheim im Halbfinale

Alle Serien nach sechs Spielen entschieden

Spielszene Köln gegen Bremerhaven.
Spielszene Köln gegen Bremerhaven. Foto: Mathias M. Lehmann.
Während Ingolstadt mit einem beeindruckenden 6:0-Sieg in Nürnberg die Serie souverän für sich entschied, triumphierte die Köln  nach einer furiosen Schlussphase mit 3:1 gegen Bremerhaven. Mannheim setzte sich in einem spannenden Duell knapp mit 2:1 gegen München durch.
DEL 28.03.2025, 09:19

Vorschau auf das 6. Viertelfinale der DEL-Playoffs

Matchpucks für Ingolstadt, Köln und Mannheim

Nürnberg empfängt Ingolstadt.
Nürnberg empfängt Ingolstadt. Foto: EISHOCKEY.INFO.
Vorschau In der Arena Nürnberger Versicherung empfangen die Nürnberg Ice Tigers den ERC Ingolstadt. Die Serie steht aktuell 3:2 für Ingolstadt, die im letzten Aufeinandertreffen mit einem 5:3-Sieg in der Saturn Arena die Oberhand behielten. Nürnberg wird alles daran setzen, die Serie auszugleichen und ein entscheidendes siebtes Spiel zu erzwingen.
DEL 26.03.2025, 22:17

5. Viertelfinale: Bremerhaven wehrt zweiten Matchpuck ab

Ingolstadt legt gegen Nürnberg wieder vor

Spielszene Bremerhaven gegen Köln.
Spielszene Bremerhaven gegen Köln. Foto: Jasmin Wagner.
Die Fischtown Pinguins setzten sich in einem spannenden Heimspiel mit 4:3 gegen die Kölner Haie durch und konnten den zweiten Matchpuck abwehren. Der ERC Ingolstadt triumphierte vor heimischer Kulisse mit 5:3 über die Nürnberg Ice Tigers und erspielte sich zwei Matchpucks.
Anzeige

Tippspiel 06.04.2025, 16.30

Ingolstadt
-:-
Köln

Wer gewinnt?

 

 100 %
 
0 % 


 100 %
 
0 % 


Forum: Neueste Kommentare
6. Viertelfinale: ...
Alle Serien nach sechs Spielen entschieden
Memmingerinnen gew...
Budapest wird Vizemeister
David Miserotti-Bö...
Deutsch-Italiener bildet Torhüter-Duo mit Timo Herden
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Tobias Lindberg
Stürmer verlässt Crimmitschau
Michel Ackers
Verteidiger wechselt von Herne nach Duisburg
Tommi Steffen
Torwart wechselt von Lindau nach Peiting

Anzeige

TV-Tipp 29.03.2025, 18:00


Philadelphia
-:-
Buffalo


Geburtstage
Jannik Herm
Stürmer
Travis Ewanyk
Stürmer
Samuel Dotter
Verteidiger

Anzeige

Anzeige