Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 25.10.2013, 22:12

14. Spieltag: Wechsel an der Tabellenspitze

Haie drehen Topspiel - Ice Tigers unterliegen Freezers

Nach dem 14. Spieltag haben die Kölner Haie die Tabellenführung in der DEL übernommen. Das Team von Ex-Bundestrainer Uwe Krupp drehte das Topspiel bei den Adlern Mannheim durch zwei Unterzahltore und kam zu einem letztlich klaren 5:2-Sieg. Die Nürnberg Ice Tigers müssen den ersten Rang nach Wochen und einer 3:4-Niederlage nach Verlängerung bei den Hamburg Freezers räumen. Die Krefeld Pinguine nutzten die Niederlage der Mannheimer Adler und belegen nach einem 3:2-Sieg gegen Aufsteiger Schwenningen den dritten Platz. Die Augsburger Panther und die Düsseldorfer EG konnten sich für die klaren Niederlagen zu Saisonbeginn in Iserlohn, beziehungsweise gegen München revanchieren, die Eisbären Berlin drehten einen 0:2-Rückstand gegen Ingolstadt noch zum Sieg.

Vor ausverkauftem Haus in Mannheim kamen die Kölner Haie zu einem 5:2-Sieg und sind neuer Spitzenreiter. Yared Hagos traf in der 14. Minute zunächst zur Führung der Haie, Martin Buchwieser (17.) und Frank Mauer (19.) drehten die Partie für die Adler und sorgten für eine 2:1-Führung zur ersten Pause. Mit zwei Unterzahltoren durch Charlie Stephens (26.) und Alexander Weiß (40.) drehten die Gäste die Partie im zweiten Abschnitt, Chris Minard (49.) und Marcel Müller (52.) legten in weniger als drei Minuten zum 5:2 nach.

Die Nürnberg Ice Tigers mussten sich bei den Hamburg Freezers nach Verlängerung mit 3:4 geschlagen geben und sind nun Zweiter. Die erste Führung der Freezers durch Philippe Dupuis aus der neunten Minute glich Steven Reinprecht Mitte des zweiten Drittels aus (33.). Thomas Oppenheimer (36.) und Duvie Westcott (46.) legten zum 3:1 der Freezers erneut vor, Steven Regier (51.) und Jame Pollock (52.) glichen innerhalb von nur 64 Sekunden zum 3:3 aus und besiegelten die Punkteteilung. Nach 18 Sekunden in der Verlängerung erzielte Philippe Dupuis das Siegtor der Hanseaten.

Ein Doppelschlag durch Adam Courchaine (5.) und Kevin Clark (6.) innerhalb von 89 Sekunden legte den Grundstein zum 3:2-Sieg der Krefeld Pinguine gegen die Schwenninger Wild Wings. Noch im ersten Abschnitt verkürzte Stephan Wilhelm für den Aufsteiger, Kevin Clark stellte mit seinem zweiten Tor den alten Abstand wieder her (18.). Vor 4.091 Zuschauern war Dan Hacker in der 36. Minute noch zum 3:2-Endstand zur Stelle.

Die Eisbären Berlin konnten einen 0:2-Rückstand gegen den ERC Ingolstadt noch drehen und kamen zu einem 6:3-Sieg. Alexander Oblinger (12.) und Thomas Greilinger (14.) trafen innerhalb von knapp zwei Minuten zur 2:0-Führung der Panther, mit einem pausenübergreifenden Doppelschlag glichen die Eisbären durch T.J. Mulock (20.) und Julian Talbot (21.) innerhalb von 42 Sekunden zum 2:2 aus. Nach der Führung der Gastgeber durch Florian Busch in der 31. Minute konnte Derek Dinger noch für die Panther ausgleichen (47.). Knapp zwei Minuten später traf André Rankel zur erneuten Führung des Rekordmeisters (49.), T.J. Mulock erhöhte in der 52. und 60. Minute zum 6:3-Endstand.

Mit einem 4:0-Sieg beim EHC München nahm die Düsseldorfer EG Revache für die 0:6-Klatsche auf eigenem Eis am zweiten Spieltag. Vor 3.112 Zuschauern trafen Justin Bostrom (5.) und Alexander Preibisch (14.) im ersten Drittel, Nikolaus Mondt (31.) und Ken Andre Olimb (47.) legten zum 4:0-Endstand nach.

Auch den Augsburger Panthern gelang die Revnache an den Iserlohn Roosters mit einem 4:1-Sieg. Maximilian Schäffler (11.), Ivan Ciernik (24.) und Stephen Werner (38.) legten zum 3:0 der Panther vor, ehe Brooks Macek der Anschlusstreffer der Roosters gelang (55.). Knapp drei Minuten später erzielte Brett Breitkreuz den 4:1-Endstand für die Panther.

Nur 1.893 Zuschauer sahen einen 4:2-Sieg der Grizzly Adams Wolfsburg gegen die Straubing Tigers. Nach einem Unterzahltor von Sean Sullivan aus der fünften Minute lagen die Tigers exakt zehn Minuten in Führung. Mit einem Doppelschlag drehten Jeff Likens (15.) und Sebastian Furchner (16.) die Partie innerhalb von 56 Sekunden für die Gastgeber. Laurent Meunier glich in Überzahl in der 20. Minute zum 2:2 aus, Brent Aubin (32.) und erneut Sebastian Furchner (60.) schossen die Niedersachsen zum Sieg.
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
29.03.2025 14:44 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (10)
27.10.2013, 15:34 Uhr
Buchstabensuppe (Gast)
Jetzt verstehe ich! Du bist gerade erst eingeschult worden. Das verzeiht natürlich die beeindruckende Anzahl der Fehler. Schönen Sonntag noch und lern fleissig, okay!?
Bewerten:2 

27.10.2013, 12:41 Uhr
eishockeyfan (Gast)
@suppe.. was solltest auch anderes schreiben ;-) das fehlerfrei bist? :-)denn ausschneiden und einfügen sollte auch gelernt sein :-)sei froh das ich nicht alles richtig geschrieben habe,sonst wärst vielleicht überfordert gewesen den in inhalt von meinem Bericht zu verstehen ;-).sollte ich mich bei d...
Weiterlesen Bewerten:0 

27.10.2013, 10:32 Uhr
Buchstabensuppe (Gast)
..."ß an den oberschullehrer" ist auch schön oder sollte tatsächlich ein Fehler in der Software (oder was auch immer) vorliegen. Das ich den Zusatz "edem Fall unleserlich..." nicht geschrieben habe, haben die meisten durchschaut. Wie gesagt, die meisten...
Bewerten:1 

27.10.2013, 09:06 Uhr
eishockeyfan (Gast)
@buchstabensuppe ... wer lesen kann ist klar im vorteil ;-) nur zum thema "edem Fall" ;-)wer im glashaus sitzt,sollte nicht mit steinen werfen ;-) gruß an den oberschullehrer
Bewerten:3 

26.10.2013, 21:43 Uhr
Jimy (Gast)
ja Thorsten aus ......
Bewerten:0 

Weitere 5 Kommentare anzeigen


DEL 28.03.2025, 22:08

6. Viertelfinale: Köln, Ingolstadt und Mannheim im Halbfinale

Alle Serien nach sechs Spielen entschieden

Spielszene Köln gegen Bremerhaven.
Spielszene Köln gegen Bremerhaven. Foto: Mathias M. Lehmann.
Während Ingolstadt mit einem beeindruckenden 6:0-Sieg in Nürnberg die Serie souverän für sich entschied, triumphierte die Köln  nach einer furiosen Schlussphase mit 3:1 gegen Bremerhaven. Mannheim setzte sich in einem spannenden Duell knapp mit 2:1 gegen München durch.
DEL 28.03.2025, 09:19

Vorschau auf das 6. Viertelfinale der DEL-Playoffs

Matchpucks für Ingolstadt, Köln und Mannheim

Nürnberg empfängt Ingolstadt.
Nürnberg empfängt Ingolstadt. Foto: EISHOCKEY.INFO.
Vorschau In der Arena Nürnberger Versicherung empfangen die Nürnberg Ice Tigers den ERC Ingolstadt. Die Serie steht aktuell 3:2 für Ingolstadt, die im letzten Aufeinandertreffen mit einem 5:3-Sieg in der Saturn Arena die Oberhand behielten. Nürnberg wird alles daran setzen, die Serie auszugleichen und ein entscheidendes siebtes Spiel zu erzwingen.
DEL 26.03.2025, 22:17

5. Viertelfinale: Bremerhaven wehrt zweiten Matchpuck ab

Ingolstadt legt gegen Nürnberg wieder vor

Spielszene Bremerhaven gegen Köln.
Spielszene Bremerhaven gegen Köln. Foto: Jasmin Wagner.
Die Fischtown Pinguins setzten sich in einem spannenden Heimspiel mit 4:3 gegen die Kölner Haie durch und konnten den zweiten Matchpuck abwehren. Der ERC Ingolstadt triumphierte vor heimischer Kulisse mit 5:3 über die Nürnberg Ice Tigers und erspielte sich zwei Matchpucks.
Anzeige

Tippspiel 06.04.2025, 17.00

Dresden
-:-
Kassel

Wer gewinnt?


 

 0 %

 
100 % 


 0 %

 
100 % 


Forum: Neueste Kommentare
6. Viertelfinale: ...
Alle Serien nach sechs Spielen entschieden
Memmingerinnen gew...
Budapest wird Vizemeister
David Miserotti-Bö...
Deutsch-Italiener bildet Torhüter-Duo mit Timo Herden
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Tobias Lindberg
Stürmer verlässt Crimmitschau
Michel Ackers
Verteidiger wechselt von Herne nach Duisburg
Tommi Steffen
Torwart wechselt von Lindau nach Peiting

Anzeige

TV-Tipp 29.03.2025, 18:00


Philadelphia
-:-
Buffalo


Geburtstage
Jannik Herm
Stürmer
Travis Ewanyk
Stürmer
Samuel Dotter
Verteidiger

Anzeige

Anzeige