Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Oberliga 05.04.2024, 11:13

Kader-Verjüngung und Nachwuchsförderung

Anpassung der Kaderstrukturen in der Oberliga

Marc Hindelang.
Marc Hindelang.
Foto: City-Press.
Bis zur Oberliga-Saison 2027/28 wird die Zahl der Spieler über 23 Jahren (Ü23) auf dem Spielberichtsbogen bis auf zwölf reduziert .

Beginnend mit 14 Spielern in der kommenden und 13 in der übernächsten Spielzeit.

Mit dieser Anpassung der Kaderstrukturen wollen die Nord- und Süd-Klubs die Oberliga stärken und gemeinsam auf nachhaltige Spielerentwicklung setzen.

Dies ist das Ergebnis des Treffens des DEB mit den Liga-Sprechern am vergangenen Mittwoch.

Weiterhin einigten sich die Vereine auf eine freiwillige Selbstbeschränkung von drei transferkartenpflichtigen Spielern, die ebenfalls zum Kontingent der Ü23-Spieler zählen. Neu ist, dass die Vereine, die drei Importspieler einsetzen, einen Nachwuchs-Förderungsbeitrag von 5.000 Euro in einen Oberliga-Pool einzahlen werden. 80 Prozent der Einnahmen aus diesem Pool werden nach den Kriterien des Reindl Pools (Artikel 61 Spielordnung DEB) an die Oberligisten wieder ausgeschüttet. 20 Prozent gehen an Oberligisten, die in der gesamten Saison nur maximal zwei transferkartenpflichtige Spieler gleichzeitig eingesetzt haben.
 
"Damit haben wir die Gewissheit, dass weitere Budgets innerhalb der Oberliga gezielt für den Nachwuchs verwendet und die Kader innerhalb der Liga langfristig weiter verjüngt werden", erklärt DEB-Vizepräsident Marc Hindelang.
 
Weiterhin erfordern die Zulassungskriterien ab der kommenden Saison mindestens einen Stern (basierend auf dem Programm Powerplay 26) und ab der Saison 2025/26 zwei Sterne. Sonst drohen, gemäß den Durchführungsbestimmungen, Ausgleichszahlungen. Für potenzielle Aufsteiger gelten gesonderte Regelungen.

Nachhaltige Spielerentwicklung wird honoriert
 
Zudem wird ab der kommenden Saison eine nachhaltige Spielerentwicklung honoriert. Spieler, die drei aufeinanderfolgende Spielzeiten im selben Verein gespielt haben, sowie zwei Jahre im Verbandsgebiet des DEB (Tilburg: Niederländischer Verband) im Nachwuchs gespielt haben, zählen ab der vierten Saison als "Standort Spieler" (Local Player) und sind im Sinne der Nachhaltigkeit von der Altersregelung befreit, solange sie für diesen Verein spielen. Bei einem Wechsel erlischt ihr Status als Standort-Spieler. Dieser Status kann aber einmalig an einem neuen Standort nach drei Jahren erneut erworben werden.
 
"Hier wird Spielern Rechnung getragen, die langfristig an einem Ort spielen - im besten Fall sogar aus dem eigenen Nachwuchs entstammen - dort aber auch privat oder sogar im Nebenjob beruflich gebunden sind und durch Überschreiten der Altersgrenze vor Probleme gestellt werden. Gleichzeitig sind solche Spieler, auch wenn sie zwingend keine Top-Spieler sein müssen, Identifikationsfiguren für die Vereine. Genau diese braucht es an jedem Standort in der Oberliga", so Hindelang.
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
16.04.2025 11:09 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (1)
05.04.2024, 15:03 Uhr
Sir Toby
Insbesondere die Local Player Regel finde ich großartig. Generell liegt der Fokus auf der Entwicklung junger Spieler - klingt auch großartig.
Dies wird auch langfristig das spielerische Niveau der OL anheben. Im Süden vermutlich noch mehr als im Norden, was auch einfach an der geographischen Ver...
Weiterlesen Bewerten:1 




Oberliga 11.04.2025, 22:13

6. Halbfinale: Scorpions ziehen erneut ins Finale ein

Falken unterliegen in Mellendorf

Jubel bei den Hannover Scorpions über den erneuten Einzug ins Finale.
Jubel bei den Hannover Scorpions über den erneuten Einzug ins Finale. Foto: EISHOCKEY.INFO.
Die Hannover Scorpions haben sich mit einem knappen 4:3-Heimsieg gegen die Heilbronner Falken im sechsten Halbfinalspiel der Oberliga-Playoffs den Einzug ins Finale gesichert.
Oberliga 11.04.2025, 11:42

Vorschau auf das 6. Halbfinale der Oberliga-Playoffs

Hannover Scorpions empfangen Heilbronner Falken in der ARS-Arena

In der ARS-Arena empfangen die Scorpions die Heilbronner Falken
In der ARS-Arena empfangen die Scorpions die Heilbronner Falken Foto: EISHOCKEY.INFO.
Vorschau Im Freitag findet das 6. Halbfinalspiel der Oberliga-Playoffs zwischen den Hannover Scorpions und den Heilbronner Falken statt. Die Serie im Best-of-Seven-Modus steht aktuell 3:2 für die Scorpions, die in der heimischen ARS-Arena die Chance haben, den Einzug ins Finale perfekt zu machen.
Oberliga 08.04.2025, 22:09

5. Halbfinale: Scorpions gewinnen in Heilbronn

Niedersachsen erspielen sich zwei Matchpucks

Die Hannover Scorpions haben im fünften Halbfinalspiel der Oberliga-Playoffs mit einem 3:2-Auswärtssieg bei den Heilbronner Falken sich zwei Matchpucks erspielt. Die Gäste spielte ohne ihre beiden Stammtorhüter mit Fabian Gensicke im Tor.
Ergebnisse: Spiele heute
Vorbereitung
Länderspiele (1)
18:00


Anzeige

Tippspiel 19.04.2025, 19.30

Bietigheim
-:-
Hannover

Wer gewinnt?

 
 

 82 %
 
 
18 % 


 82 %
 
 
18 % 


Forum: Neueste Kommentare
Kevin Gaudet verlä...
Vertrag unabhängig der Liga
Andree Hult wechse...
Schwede unterschreibt für zwei Jahre bei den Löwen
Moskitos fehlen ru...
Ursprung in den Jahren 2015 bis 2020
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Linus Schwarte
Torwart verlässt Duisburg
Connor Blake
Verteidiger wechselt nach Memmingen
Luigi Calce
Stürmer wechselt von Bad Nauheim nach Rosenheim

Anzeige

TV-Tipp 16.04.2025, 18:00


Slowakei
-:-
Deutschland


Geburtstage
Christian Billich
Stürmer
Fabian Hickl
Verteidiger

Anzeige

Anzeige