Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 19.01.2002, 17:14

Kassel konnte Wende in München nicht einleiten

Huskies wieder auf Platz neun

Die Special-Teams waren bei der Begegnung der München Barons gegen die Kassel Huskies entscheidend, so dass die Barons mit einem Über- und zwei (!) Unterzahltoren verdient das Eis als Sieger verließen.

Die ca. 500 mit einem Sonderzug und Bussen angereisten Husky-Fans hofften in München auf einen weiteren Schritt aus dem Tief ihrer Mannschaft. Doch am Ende mussten sie ohne Punkte die Heimreise antreten, mit der Erkenntnis, dass die Huskies momentan aufgrund ihrer eigenen Verunsicherung gegen ein Team, dass vor Selbstsicherheit strotzt und mit dem achten Sieg in Folge einen neuen Vereinsrekord aufstellte, zu unterlegen waren. Wer dem Gegner zwei Treffer in Unterzahl gestattet, muss dann schon seine eigenen Chancen fast zu hundert Prozent verwandeln, um siegreich zu sein. Und das gelingt den Kasselern, insbesondere im Jahr 2002, einfach nicht.

In der taktisch geprägten Partie begannen beide Mannschaften vorsichtig. Die Barons, weil sie auf eigenem Eis die Huskies nicht unterschätzen wollten und die wiederum, um ein schnelles Gegentor zu vermeiden. Es entwickelte sich zwar ein munteres Spiel, mit Angriffen auf beiden Seiten, die zwingenden Chancen ergaben sich aber nicht. So prüften zunächst die Münchner Hans Lodin und Ex-Husky Greg Johnston Ilpo Kauhanen im Gehäuse der Gäste, allerdings ohne Erfolg (5./6.). Auf der Gegenseite versuchten sich ebenso erfolglos Gert Acker, Brent Peterson und Daniel Kreutzer an Boris Rousson (7./9.). Auch im weiteren Verlauf konnten erneut Brent Peterson sowie Greg Johnston die jeweiligen Torhüter nicht überwinden. So dauerte es bis zur 18. Minute bis die Gastgeber doch noch jubeln durften, als Jörg Handrick das 1:0 erzielte.

Ab dem zweiten Drittel wurde es eigentlich nur noch spannend, wenn sich die Special-Teams gegenüber standen, wobei die Barons die aktivere Mannschaft stellten und schließlich auch die entscheidenden Situationen konsequent nutzten. Zuerst aber waren die Nordhessen an der Reihe. Nachdem München eine 5:3 Überzahl der Kasseler überstanden hatte, verwertete Tobias Abstreiter, mit immer noch einem Mann mehr, ein feines Zuspiel von Thomas Daffner zum 1:1 Ausgleich (25.). Die Freude währte jedoch nur gut zwei Minuten, weil die Isarstädter einen Fehler im Power-Play der Gäste durch Christoph Schubert mit der erneuten Führung bestraften. Symptomatisch für die zeitweise fehlende Konzentration der Huskies war in der 33. Minute ein Alleingang von Andy Schneider, der völlig unbedrängt durch die Abwehr marschieren konnte, letztlich aber an Ilpo Kauhanen scheiterte. Nachdem dann Gert Acker für zwei plus zwei Spielminuten auf die Strafbank verbannt wurde, schlug auch die Überzahlformation der Bayern zu. Kapitän Simon Wheeldon bediente Mike Kennedy, der zum 3:1 einnetzte (38.).

Trotz des Rückstandes hatten sich die Kasseler noch nicht aufgegeben. Gleich zu Beginn des letzten Abschnittes hatte Brent Peterson, der von Klaus Kathan und Pat Mikesch freigespielt wurde, den Anschlusstreffer auf dem Schläger, doch Boris Rousson blieb Sieger. Die Huskies erspielten sich noch einige Chancen, aber die Münchner standen clever in der Hintermannschaft und Boris Rousson war ebenso zur Stelle, wenn nötig. Schließlich besiegelte Andy Schneider, wiederum bei Unterzahl, mit dem 4:1 die Niederlage des Gegners (50.), dem das Aufbäumen nach diesem Treffer (Daffner, Hartogs, Daffner) nichts mehr nützte.

Stimmen der Trainer zum Spiel:

Sean Simpson: "Es war ein gutes Spiel mit viel Energie. Die Special-Teams waren heute der entscheidende Faktor. Immer dann gab es viele Chancen auf beiden Seiten. Ich wünsche Hans Zach mit seiner Mannschaft viel Glück bei Olympia."

Hans Zach: "Die letzten Spiele zwischen uns waren immer knapp, heute war es deutlich, vielleicht aber mit einem Tor zu hoch. Wir hätten besser in Überzahl spielen müssen. Man hat uns die Unsicherheit angemerkt. Solche Fehler dürfen nicht passieren. Zum dritten Drittel ist die Mannschaft mit viel Schwung herausgekommen, aber wir konnten die Chancen nicht verwerten."
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
19.02.2025 18:28 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken



DEL 19.02.2025, 18:21

Vorschau auf den 46. Spieltag der DEL

Schlusslicht gegen Spitzenreiter - Derby in Nürnberg

Düsseldorf trifft auf Ingolstadt.
Düsseldorf trifft auf Ingolstadt. Foto: City-Press.
Vorschau Am 46. Spieltag der DEL stehen spannende Begegnungen an, die sowohl an der Tabellenspitze als auch im unteren Bereich für Bewegung sorgen könnten. Besonders im Fokus steht das Duell zwischen den Löwen Frankfurt und den Eisbären Berlin.
DEL 16.02.2025, 21:45

45. Spieltag: Derbysieg für Köln - Schwenningen unterliegt Nürnberg

Wolfsburg dreht Spektakel gegen Bremerhaven - Niederlagen für Augsburg und Iserlohn

Spielszene Berlin gegen Straubing.
Spielszene Berlin gegen Straubing. Foto: City-Press.
Am 45. Spieltag der DEL konnte Tabellenführer ERC Ingolstadt seine Spitzenposition mit einem klaren Sieg gegen Iserlohn behaupten. Die Eisbären Berlin und Adler Mannheim festigten ihre Plätze in der Spitzengruppe mit Erfolgen gegen Straubing und Augsburg.
DEL 16.02.2025, 16:18

19 Clubs reichen DEL-Lizenzanträge ein

Kassel, Krefeld, Dresden, Rosenheim und Landshut wollen aufsteigen

Alle 14 Clubs der Deutschen Eishockey Liga (PENNY DEL) haben ihre Anträge zur Teilnahme an der Lizenzprüfung für die kommende Saison fristgerecht beim Ligabüro in Neuss eingereicht.
Ergebnisse: Spiele heute
DEL
46. Spieltag Konferenz (7)
19:30

Oberliga
12. Spieltag Süd (1)
20:00


Anzeige

Tippspiel 21.02.2025, 18.00

Wolfsburg
-:-
Ingolstadt

Wer gewinnt?

 
 

 6 %
 
 
94 % 


 6 %
 
 
94 % 


Forum: Neueste Kommentare
47. Spieltag: Weid...
Kassel gewinnt Topspiel gegen Rosenheim - Regensburg beendet Negativserie - Freiburg verliert erneut
44. Spieltag: Mann...
Straubing beendet Negativlauf - Frankfurt triumphiert nach Augsburger Aufholjagd
Martin Stloukal wi...
Vertrag bis Saisonende
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Miro-Pekka Saarelainen
Stürmer verlässt Duisburg
Jacob Friend
Verteidiger wechselt von Belfast nach Dresden
Brady Gilmour
Stürmer wechselt nach Freiburg

Anzeige

TV-Tipp 19.02.2025, 19:30


Nürnberg
-:-
München


Geburtstage
Leon Dalldush
Stürmer
Maxim Rausch
Verteidiger

Anzeige

Anzeige