Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 19.02.2017, 20:06

49. Spieltag: Adler übernehmen Tabellenführung

München unterliegt in Iserlohn - DEG verkürzt Rückstand auf Berlin

Spielszene Iserlohn gegen München.
Spielszene Iserlohn gegen München. Foto: Mathias M. Lehmann.
Aktualisiert Am 49. Spieltag haben die Adler Mannheim die Tabellenführung in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) übernommen. Die Adler gewannen nach 1:3-Rückstand mit 4:3 gegen die Grizzlys Wolfsburg. München verlor bei den Iserlohn Roosters mit 2:5. Die Kölner Haie gewannen das West-Duell in Krefeld mit 3:1 und verbesserten sich auf den dritten Platz. Nürnberg verlor in Ingolstadt mit 4:5. Die Düsseldorfer EG rückt bis auf drei Punkte an die Eisbären Berlin heran. In Bremerhaven gewann die DEG mit 5:1. Straubing besiegte Augsburg mit 6:2.

Durch ein 4:3 gegen die Grizzlys Wolfsburg haben die Adler Mannheim drei Spieltage vor Ende der Hauptrunde den ersten Tabellenplatz erobert. Vor 12.583 Zuschauern gingen die Grizzlys durch Brent Aubin in der vierten Spielminute in Führung, nach dem Ausgleich der Adler durch David Wolf (6.) brachten Mark Voakes (8.) und Tyson Mulock (12.) die Niedersachsen mit 3:1 in Führung. Durch einen Doppelschlag innerhalb von 68 Sekunden in der 29. und 30. Minute glich Chad Kolarik die Partie zum 3:3 aus, auch für das Siegtor der Adler zeigte sich der US-Amerikaner in der 50. Minute verantwortlich.

Zeitgleich kassierte Titelverteidiger EHC Red Bull München vor 4.967 Zuschauern am Seilersee eine 2:5-Niederlage bei den Iserlohn Roosters und fiel auf den zweiten Rang zurück. Durch Jonathan Matsumoto ging der entthronte Spitzenreiter in der vierten Minute in Führung, Louie Caporusso (10. und 13.) und Denis Shevyrin (23.) sorgten für eine zwischenzeitliche 3:1-Führung der Roosters. Durch Dominik Kahun konnten die Bayern in der 28. Minute zwar verkürzen, die weiteren Tore zum letztlich klaren Sieg der Roosters erzielten GReg Rallo (41.) und David Dziurzynski (60.).

Einen Positionswechsel gab es auch zwischen den Verfolgern. Die Kölner Haie kletterten durch ein 3:1 bei den Krefeld Pinguinen auf den dritten Tabellenplatz und liegen nur noch zwei Zähler hinter München. Herberts Vasilijevs hatte die Pinguine vor 6.177 Zuschauern in der 29. Minute zunächst in Führung gebracht, Dane Byers (39.), Johannes Salmonsson (46.) und Max Reinhart (57.) drehten die Partie.

Dabei profitierten die Haie von einer 4:5-Niederlage der Thomas Sabo Ice Tigers beim ERC Ingolstadt, der somit sicher für die Pre-Playoffs qualifiziert ist. Patrick Reimer eröffnete den Torreigen mit dem 1:0 der Franken in der vierten Minute, David Elsner (12.) und Thomas Oppenheimer (19.) sorgten für eine 2:1-Führung der Panther zur ersten Pause. Im weiteren Spielverlauf konnten die Ice Tigers durch Brandon Segal (27.), Leonhard Pföderl (44.) und Andrew Kozek (52.) dreimal ausgleichen, Thomas Oppenheimer (33.), Benedikt Schopper (48.) und David Elsner (55.) legten vor 4.243 Zuschauern jeweils wieder den Führungstreffer der Gastgeber vor.

Im Kampf um die Pre-Playoffs feierten die Straubing Tigers vor 4.334 Zuschauern einen eminent wichtigen 6:2-Sieg gegen die Augsburger Panther und haben ein Polster von fünf Punkten auf Tabellenplatz elf. Maury Edwards (6.), Scott Timmins (12.) und Thomas Brandl (27.) schossen die Gastgeber mit 3:0-Toren in Führung. Nach dem Anschluss der Panther durch Michael Davies in der 28. Minute schraubten James Bettauer (38.), Sandro Schönberger (48.) und Dylan Yeo (49.) das Resultat auf 6:1 in die Höhe. David Stieler betrieb mit dem zweiten Treffer der Panther in der 59. Minute noch Ergebniskosmetik.

Die Düsseldorfer EG hat sich mit einem 5:1-Sieg bei den Fischtown Pinguins in Bremerhaven endgültig im Kampf um die Pre-Playoffs zurückgemeldet. Nach der Führung der DEG durch Marco Nowak aus der sechsten Minute sorgten Maximilian Kammerer (16.), Daniel Weiss (18.) und Tim Schüle (20.) noch vor der ersten Pause für die Entscheidung. Corey Quirk gelang vor 4.647 Zuschauern in der 51. Minute der Ehrentreffer der Pinguins, Christopher Minard stellte nur 15 Sekunden später den alten Abstand wieder her.
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
22.04.2025 06:38 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (8)
20.02.2017, 15:30 Uhr
Defender (Gast)
"Herr Düsseldorfer"...Ihre Vorurteile in allen Ehren.... aber ehe Sie die Ref's angreifen, die nach Ihren Phantasien Köln wohl bevorzugt haben, BITTE erst die neuen IIHF Regeln studieren, DANKE!!
Bewerten:8 

20.02.2017, 14:28 Uhr
eishockeyfan (Gast)
Liebe Düsseldorfer ....drücke euch ganz stark die Daumen dass ihr noch die preplayoffs packt... Jedoch nicht auf Kosten der fischtowns :-) :-)ich möchte noch mal diese Saison nach Düsseldorf :-)
Bewerten:3 

20.02.2017, 13:14 Uhr
eishockeyfan (Gast)
@ Düsseldorfer und ocram...es gibt die torraumregel nicht mehr. Früher war das so...Dass der Puck wie ocram meinte vorher im torrraum sein musste bevor der Spieler ihn beteten hat.. Da war oft nur ein Schlittschuh ausschlagebend. Heute ist das nicht mehr so.. spieler erster...puck ers...
Weiterlesen Bewerten:6 

20.02.2017, 08:36 Uhr
ocraM
@Düsseldorfer, bin leider nicht so Sattelfest in Punkto Regeln. Aber ich glaube es ist ähnlich wie beim Abseits, wenn der Puck vorher im Torraum ist, kann der Spieler diesen auch betreten. Da auch der Torhüter nicht behindert wurde zählt der Treffer
Bewerten:11 

19.02.2017, 23:37 Uhr
fcbgarfield
Auch wenn es jetzt vielleicht doch noch nicht für die Playoffs reichen sollte, können wir dennoch stolz sein auf die Leistung der Mannschaft in ihrer ersten Saison in der DEL. In dem Haifischbecken DEL muss man sich als kleiner Fisch erstmal zurecht finden und das war für den Anfang schonmal...
Weiterlesen Bewerten:4 

Weitere 3 Kommentare anzeigen


DEL 21.04.2025, 19:44

3. Finale: Eisbären legen mit Kantersieg wieder vor

Haie verlieren in Berlin mit 0:7

Frederik Tiffels von den Eisbären Berlin und Jan Luca Sennhenn von den Kölner Haien.
Frederik Tiffels von den Eisbären Berlin und Jan Luca Sennhenn von den Kölner Haien. Foto: City-Press.
Im dritten Finale der DEL-Playoffs haben die Eisbären Berlin ein deutliches Ausrufezeichen gesetzt und die Kölner Haie vor 14.200 Zuschauern in der Uber Arena mit 7:0 besiegt. Mit diesem überzeugenden Heimsieg gehen die Berliner in der Best-of-Seven-Serie mit 2:1 in Führung und bauen ihre Heimserie auf fünf Siege aus.
DEL 21.04.2025, 10:41

Vorschau auf das 3. Finale der DEL-Playoffs

Serie nach zwei Spielen ausgeglichen

Das dritte Finale findet wieder in der Uber Arena in Berlin statt.
Das dritte Finale findet wieder in der Uber Arena in Berlin statt. Foto: City-Press.
Vorschau Am Ostermontag steht das dritte Finalspiel der DEL-Playoffs zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haien auf dem Programm. Nach zwei intensiven Begegnungen ist die Best-of-Seven-Serie ausgeglichen - beide Teams konnten jeweils einen Sieg verbuchen.
DEL 19.04.2025, 21:57

2. Finale: Köln gleicht Finalserie gegen Berlin aus

MacLeod entscheidet Krimi in der Verlängerung vor ausverkauftem Haus

Jonas Müller von den Eisbären Berlin führt den Puck vor Frederik Storm von den Kölner Haien.
Jonas Müller von den Eisbären Berlin führt den Puck vor Frederik Storm von den Kölner Haien. Foto: City-Press.
Im zweiten Finale der DEL-Playoffs haben die Kölner Haie vor 18.600 Zuschauern in der Lanxess-Arena mit 2:1 nach Verlängerung gegen die Eisbären Berlin gewonnen und damit die Best-of-Seven-Serie zum 1:1 ausgeglichen.
Anzeige

Tippspiel 25.04.2025, 20.00

Ravensburg
-:-
Dresden

Wer gewinnt?

 
 

 79 %
 
 
21 % 


 79 %
 
 
21 % 


Forum: Neueste Kommentare
3. Finale: Eisbäre...
Haie verlieren in Berlin mit 0:7
Vorschau auf das 1...
Ravensburg gegen Dresden
13 Abgänge bei den...
Eine Vertragsverlängerung
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

David Elsner
Stürmer wechselt von Weiden nach Landshut
Egils Kalns
Stürmer wechselt von Bad Tölz nach Duisburg
Eetu Elo
Stürmer wechselt von Halle nach Lindau

Anzeige

TV-Tipp 23.04.2025, 19:30


Köln
-:-
Berlin


Geburtstage
Zan Jezovsek
Stürmer
Lukas Koziol
Stürmer
Patrick Seifert
Verteidiger

Anzeige

Anzeige