Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 26.02.2016, 22:22

48. Spieltag: Krefeld gibt Rote Laterne ab

Mannheim beendet Niederlagenserie - Wichtige Siege für Panther

Wolfsburgs Tyler Haskins greift Krefelds Schlussmann Tomas Duba an.
Wolfsburgs Tyler Haskins greift Krefelds Schlussmann Tomas Duba an. Foto: Sylvia Heimes
Nach dem 48. Spieltag liegt der EHC Red Bull München wieder an der Tabellenspitze der DEL. Mit 5:0 setzten sich die Bayern beim neuen Schlusslicht Schwenninger Wild Wings durch. Die Eisbären Berlin unterlagen nach 3:0-Führung noch mit 3:4 nach Penaltyschießen bei den Iserlohn Roosters. Die Düsseldorfer EG musste sich bei den Adler Mannheim mit 2:3 geschlagen geben und kassierte die vierte Niederlage in Folge. Leer gingen auch die Grizzlys Woöfsburg mit 1:4 bei den Krefeld Pinguinen aus. Im Kampf um Rang zehn haben der ERC Ingolstadt mit 4:3 bei den Straubing Tigers und die Augsburger Panther mit 6:2 gegen die Hamburg Freezers wichtige Zähler gegen direkte Konkurrenten geholt. Die Kölner Haie sind nach einem 1:3 bei den Thomas Sabo Ice Tigers in Nürnberg auch wieder mittten drin im Kampf um Rang zehn.

Das Spitzenspiel des Abends zwischen den Iserlohn Roosters und den Eisbären Berlin endete nach Penaltyschießen mit 4:3 für die Gastgeber. Durch Sven Ziegler (16.), Marcel Noebels (22.) und erneut Sven Ziegler (23.) lagen die Eisbären bereits mit 3:0-Toren in Führung. Innerhalb von 35 Sekunden konnten Chris Connolly und Brooks Macek mit einem verwandelten Penalty in der 38. Minute zum 2:3 verkürzen. Cody Sylvester war in der 51. Minute zum Ausgleich für die Roosters zur Stelle, den entscheidenden Penalty verwandelte Mike York.

Einen 5:0-Sieg holte der EHC Red Bull München im Gastspiel bei den Schwenninger Wild Wings. Vor 4.218 Zuschauern brachte Steve Pinizzotto die Bayern in der siebten Minute in Führung, Dominik Kahun (40.) und Frank Mauer (48.) legten zum 3:0 der Gäste nach. Dominik Kahun (50.) und Mads Christensen (56.) legten zum 5:0-Endstand nach.

Durch ein 3:2 gegen die Düsseldorfer EG konnten die Adler Mannheim erstmals seit dem Trainerwechsel dreifach punkten. Eduard Lewandowski (32.) und Drayson Bouwman (48.) legten zweimal für die Gäste vor, Christoph Ullmann (37.) und Jonathan Rheault (56.) glichen jeweils aus. Zum Sieg der Adler, die sich auf Rang sieben verbesserten, traf Sinan Akdag in der 58. Spielminute.

Die Thomas Sabo Ice Tigers haben sich vor 4.716 Zuschauern gegen die Kölner Haie mit 3:1 durchgesetzt und liegen als Fünfter in Rechweite des Heimrechts im Viertelfinale. Die Führung der Franken durch Yasin Ehliz (37.) konnte Patrick Hager in letzter Minute des zweiten Drittels noch ausgleichen. Leonhard Pföderl (51.) und Patrick Reimer (59.) trafen zum 3:1-Endstand. Die Haie belegen mit zwei Punkten Vorsprung auf Rang elf derzeit Tabellenplatz neun.

Mit 4:1 haben sich die Krefeld Pinguine vor 4.006 Zuschauern gegen die Grizzlys Wolfsburg durchgesetzt und konnten den letzten Tabellenplatz verlassen. Zur ersten Pause lagen die Pinguine nach einem Tor von Herberts Vasilijevs aus der 15. Minute mit 1:0 in Führung, Brent Aubin konnte in der 21. Minute ausgleichen. Innerhalb von zwei Minuten schossen Henrik Eriksson (29.) und Mark Hurtubise (31.) die Pinguine mit 3:1 in Führung, Henrik Eriksson erhöhte zwei Sekunden vor der zweiten Pause zum 4:1-Endstand.

Der ERC Ingolstadt hat das Derby bei den Straubing Tigers vor 5.525 Zuschauern mit 4:3 für sich entschieden. In der Tabelle liegen die Panther auf dem achten Rang und haben vier Punkte Vorsprung auf die Tigers auf Tabellenplatz elf. In der 19. Minute brachte Alexander Barta die Gäste in Führung, nur 25 Sekunden später konnte Sebastian Osterloh bereits ausgleichen. Durch Brandon Buck (22. und 39.) und Petr Taticek (37.) zogen die Panther in der Folge auf 4:1 davon. Sean O'Connor (47.) und Mike Hedden (54.) konnten noch zum 3:4-Endstand verkürzen.

Durch einen 6:2-Sieg gegen die Hamburg Freezers sind die Augsburger Panther bis auf einen Punkt an die Hanseaten, die derzeit Tabellenzehnter sind, herangekommen. Mit 58 Strafminuten haben sich die Freezers selbst um den Sieg gebracht, die Panther erzielten gleich fünf Treffer in Überzahl. Ben Hanowskieröffnete in der 12. Minute den Torreigen, durch Julian Jakobsen (38.) und Morten Madsen (39.) gingen die Freezers im zweiten Abschnitt mit 2:1 in Führung. Steffen Tölzer war in der 45. Minute zum 2:2 zur Stelle, ehe Mike Iggulden zweimal in doppelter Überzahl in der 52. Minute zum 4:2 traf. Andrew LeBlanc (54.) und Thomas Holzmann (55.) erhöhten vor 4.789 Zuschauern jeweils in Überzahl zum 6:2-Endstand.
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
30.04.2025 07:09 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (15)
28.02.2016, 11:01 Uhr
TD
Hallo Lenovo ich habe nichts gegen Iserlohn und von mir aus könnt ihr auch Meister werden. Nach meiner Meinung hatte auch die Kulisse nicht Schuld an der Leistung oder besser gesagt nicht Leistung der Schiris, da habe ich in unserer und anderen Hallen ganz andere Sachen erlebt. Mir ging es n...
Weiterlesen Bewerten:8 

28.02.2016, 10:47 Uhr
Kirmesligafan (Gast)
Ja, die Schiedsrichter lassen sich von der Atmosphäre beeinflussen! Wer etwas anderes behauptet sieht das durch seine rosarote Roostersbrille. Es ging hier um das Spiel der Hühner gegen die Eisbären. Strafen: IEC 0, Berlin 6. Und da kommst Du, Lenovo, mit einer Generalabrechnung??? Träum weiter...
Bewerten:9 

28.02.2016, 09:47 Uhr
Lenovo
Iserlohner Erfolg darf nicht sein. Iserlohn ist ein Team, dass - wenn überhaupt - um Platz 10 mitzuspielen hat. Da wo Iserlohn jetzt in der Tabelle steht, werden nur Teams wie *öln, Mannheim, Hamburg, etc. akzeptiert! Warum steht Iserlohn also so weit oben in der Tabelle? ... mmh, mal über...
Weiterlesen Bewerten:8 

27.02.2016, 19:09 Uhr
TD
@RoostersFan Ich habe nirgends an den Strafen gegen Berlin gezweifelt, aber es gab wohl mehr als 3-4 Situationen der Roosters die eine Strafe würdig gewesen waren.
Bewerten:5 

27.02.2016, 18:45 Uhr
AEV-Mama (Gast)
@Black Hawk Das mit dem so hingehen, war gar nicht so auf das Trevlyan Foul bezogen (falsch ausgedrückt), aber zu dem Check von Flaake, kam ja noch ein weiterer Check gegen den Kopf von Grygiel dazu. Der blieb dann erstmal auch benommen liegen und es gab nur 2 Minuten!! Leider nicht bei der Zusamm...
Weiterlesen Bewerten:0 

Weitere 10 Kommentare anzeigen


DEL 26.04.2025, 11:57

5. Finale: Eisbären erneut Meister

Berliner gewinnen auch das fünfte Spiel deutlich gegen Köln

Jubel bei den Eisbären.
Jubel bei den Eisbären. Foto: City-Press.
Aktualisiert Die Eisbären Berlin sind alter und neuer DEL-Champion! Der Titelverteidiger gewann auch das fünfte Finale gegen die Kölner Haie deutlich mit 7:0.
DEL 25.04.2025, 15:18

Vorschau auf das 5. Finale der DEL-Playoffs

Eisbären Berlin vor dem Titelgewinn

Die Uber-Arena in Berlin.
Die Uber-Arena in Berlin. Foto: City-Press.
Vorschau Am Freitag steht in der Uber Arena das fünfte Finale der DEL-Playoffs zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haien auf dem Programm. Die Berliner führen in der Best-of-Seven-Serie mit 3:1 und benötigen nur noch einen Sieg, um die Meisterschaft zu sichern.
DEL 23.04.2025, 21:57

4. Finale: Berlin feiert in Köln erneut einen Kantersieg

Eisbären sichern sich drei Matchpucks

Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf.
Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf. Foto: City-Press.
Im vierten Playoff-Finale der DEL haben die Eisbären Berlin die Kölner Haie in der Lanxess-Arena erneut mit 7:0 (2:0 2:0 3:0) besiegt. Vor 16.800 Zuschauern dominierten die Gäste von Beginn an und stehen nun mit 3:1 in der Best-of-Seven-Serie kurz vor dem Gewinn der Meisterschaft.
Anzeige

Forum: Neueste Kommentare
7. Finale: Dresden...
Eislöwen sind Meister und sportlicher Aufsteiger in die DEL
7. Finale: Steeler...
Bietigheim gewinnt dramatisches Endspiel in Mellendorf
Vorschau auf das 7...
Alles oder Nichts im entscheidenden siebten Spiel
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Ryon Moser
Stürmer wechselt von Regensburg nach Hannover
Noah Dunham
Stürmer wechselt von Ingolstadt nach Frankfurt
Til Raab
Stürmer wechselt nach Wolfsburg

Anzeige

TV-Tipp 04.05.2025, 17:00


Deutschland
-:-
USA


Geburtstage
Noel Saffran
Stürmer
Lukas Bender
Verteidiger
Morgan Ellis
Verteidiger

Anzeige

Anzeige