Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Deutschland 07.07.2006, 00:22

"Seitennetze" bald nicht mehr notwendig

Neuregelung zur DIN 18036 unmittelbar vor der Umsetzung

Die gemeinsam von DEB, DEL und ESBG eingebrachte Neuregelung zur DIN 18036 (Bau von Eissportanlagen) steht unmittelbar vor der Umsetzung. Das bei Prof. Dr. Veit Senner von der TU München in Auftrag gegebene Gutachten über die Schutzvorrichtungen in Eisstadien bestätigt, dass bei einem Aufbau von formstabilem, durchsichtigen Material in Höhe von 160 cm bis 200 cm auf die Bande keine weiteren Netze an den Seiten mehr notwendig sind.

DEB-Vizepräsident Uwe Harnos: "Unsere Ziele, Gesundheitsschutz für Zuschauer, Rechtssicherheit für Hallenbetreiber und Klubs und die Bewahrung der Sportart in ihrer Eigenart sehen wir mit den neuen Richtlinien erfüllt. Da derzeit nur sehr wenige Stadien mit Seitennetzen ausgestattet sind, ist durch einen entsprechenden Aufbau auf der Seitenbande in allen Stadien durch die neue DIN ein erhöhter Zuschauerschutz zu verzeichnen. Wir gehen davon aus, dass der Text in seiner nun bestehenden Form in ca. zwei Monaten als sogenannte Weißschrift veröffentlicht werden wird und dann Gültigkeit besitzt. Die Notwendigkeit von Netzen oberhalb der Schutzeinrichtungen auf den Seitenbanden ergibt sich dann aus der DIN 18036 nicht mehr."

Der Text der DIN 18036 Ziff. 4.3.6 lautet nunmehr wie folgt: "In den Endzonen (hinter den Torlinien) und von der Torlinie 4 m Richtung neutrale Zone muss formstabiles, durchsichtiges Material in Höhe von 160 cm bis 200 cm auf die Bande aufgebaut werden.

Über dem formstabilen, durchsichtigen Material müssen in diesem Bereich zusätzlich Fangnetze angebracht werden. Diese Fangnetze müssen bis zu einer Geraden reichen, die von der gegenüberliegenden Torlinie zu einem 2,30 m über der Vorderkante der obersten Tribünenstufe im Unterrang liegenden Punkt verläuft, mindestens jedoch 5,00 m ab Oberkante des formstabilen, durchsichtigen Materials hoch sein. Das formstabile, durchsichtige Material auf den Längsseiten (ausgenommen im Bereich vor den Spielerbänken) und hinter den bzw. seitlich von den Spielerbänken muss 1,60 m hoch sein.

Der Abstand zwischen den einzelnen Schutzelementen darf höchstens 5 mm betragen. Die Kante der Schutzelemente im Bereich der Spielerbänke sind mit Polstern zu versehen.

Im Spielbetrieb außerhalb des internationalen Eishockeyverbandes (IIHF), der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) und der Eishockeyspielbetriebsgesellschaft mbH (ESBG) dürfen auch andere Sicherheitseinrichtungen in entsprechender Höhe verwendet werden. Alle Sicherheitseinrichtungen oberhalb der Bande (formstabiles, durchsichtiges Material bzw. Fangnetze) müssen einem mit 160 km/h auftreffenden Puck standhalten. Feste Teile der Sicherheitseinrichtungen müssen so ausgebildet sein, dass sie nicht verletzungsgefährlich sind. Die Sicherheitseinrichtungen sollten bei einer anderweitigen Nutzung der Eisfläche leicht entfernbar sein."
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
20.04.2025 14:49 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken



Deutschland 23.12.2021, 16:58

18-jähriger Nachwuchsspieler nach Sportunfall verstorben

Bundesweite Schweigeminute in den Eisstadien

Niclas Kaus.
Niclas Kaus.
Foto: Löwen Frankfurt.
Ein 18-jähriger Spieler aus dem Nachwuchs der Löwen Frankfurt ist nach einem Sportunfall bei einem Ligaspiel verstorben. Bei einem Zweikampf war Niclas Kaus in die Bande gestürzt und hatte sich schwerste Kopfverletzungen zugezogen. Die behandelnden Ärzte bemühten sich vergeblich sein Leben zu retten.
Deutschland 16.07.2020, 20:49

Task Force Eishockey präsentiert Hygiene- und Zuschauerkonzept

80 Seiten als Leitfaden für den Wiedereinstieg

Franz Reindl.
Franz Reindl.
Foto: City Press.
Die Task Force Eishockey hat nach zweieinhalb Monaten ihre Hygiene- und Zuschauerkonzept während der Coronakrise vorgestellt. Es beschreibt auf 80 Seiten als Leitfaden den Wiedereinstieg in den Trainings- und Spielbetrieb.
Deutschland 24.11.2019, 11:16

Wilbert Duszenko mit 69 Jahren gestorben

Spieler in Freiburg und Mannheim - Trainer in Stuttgart, Hannover, Freiburg und Heilbronn

Wilbert Duszenko ist im Alter von 69 Jahren gestorben. Duszenko spielte in den 1970er Jahren für den Mannheimer und den ERC Freiburg. In den 1980er Jahren stand er in Freiburg als Trainer hinter der Bande und stieg mit den Breisgauern in die Bundesliga auf.
Anzeige

Tippspiel 23.04.2025, 19.30

Dresden
-:-
Ravensburg

Wer gewinnt?

 
 

 64 %
 
 
36 % 


 64 %
 
 
36 % 


Forum: Neueste Kommentare
Vorschau auf das 1...
Ravensburg gegen Dresden
13 Abgänge bei den...
Eine Vertragsverlängerung
Kevin Gaudet verlä...
Vertrag unabhängig der Liga
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Brandon Cutler
Stürmer verlässt Kassel
David Wolf
Stürmer verlässt Kassel
Yannic Seidenberg
Verteidiger verlässt Kassel

Anzeige

TV-Tipp 21.04.2025, 16:30


Berlin
-:-
Köln


Geburtstage
Colton Jobke
Verteidiger
Benjamin Zientek
Stürmer
Jeremy McKenna
Stürmer

Anzeige

Anzeige